Heimatverein Appelhülsen
Jahresbericht über die Aktivitäten des Heimatvereins
im Jahr 2022
Im Jahr 2022 wurden die Anforderungen der Corona Pandemie an Veranstal-tungen stufenweise zurückgenommen, sodass Veranstaltungen wieder unter Berücksichtigung von Auflagen im größeren Rahmen durchgeführt werden konnten.
Hervorzuheben ist natürlich die 1000-Jahr-Feier, wofür alleine 15 Sitzungen in unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt wurden. Neben 13 Vorstandssitzungen waren Vorstand und Beirat bei 29 Aktivitäten beteiligt, wovon 15 für Nicht- und Mitglieder veranstaltet wurden.
In der zeitlichen Reihenfolge fanden folgende Veranstaltungen des Heimatvereins beziehungsweise unter seiner Mitwirkung statt:
Den Weihnachtsbaum vor dem Schulze-Frenking-Hof bauten am 15. Januar
u. a. Josef Holthaus, Heinrich Lenz, Josef Große Wiesmann, Günter Bendig und Berthold Lohrmann ab.
Die Generalversammlung fand am 24. Januar im Schulze-Frenkings-Hof statt.
Danke für Eure rege Teilnahme.
Die Müllsammelaktion unter dem Motto:“ Dreck weg Tage“ wurde unter der Verantwortung des Heimatvereines insbesondere Klaus Kisse von 31. März bis zum 3. April durchgeführt. Leider wurde der Zeitpunkt auf Grund der Pandemie sehr spät gewählt, sodass eine effektive Sammlung bedingt durch die warme Witterung und einhergehendem Wachstum erheblich erschwert wurde.
Des Weiteren mussten über das Jahr unsere 24 draußen stehenden Ruhebänke, teils noch aus Holz, gewartet werden.
Die aus 1999 stammenden Ortseingangs-Begrüßungstafeln wurden erneuert. Entsprechend der Jahreszeit und anstehenden Veranstaltungen werden sie übrigens jeweils ausgewechselt. Hauptsächlich verantwortlich zeichnen dafür Thomas Terlau, Josef Holthaus, Josef Bruns, Heinz Middendorf und ich.
Unsere Bäume an Schäsis Obstallee mussten im Februar fachmännisch von der Firma NWG beschnitten werden. Das Zusammenlegen der Zweige übernahmen Ingrid Wolken, Thomas Terlau, Michael Pieper, Berthold Lohrmann, Klaus Kisse und ich. - In den folgenden Tagen wurden die Zweige von der Kommune abgeholt. - Annette Kisse sorgte für ein zünftiges Frühstück.
Das Osterfeuer wurde am 17. April auf der Wiese von Dieter Gessmann abgebrannt. Vielen Dank immer wieder an Familie Gessmann.
Ingrid und Thomas verteilten die von uns gesponserten Ostereier.
Nachdem der Maibaum am 27. April auf dem Hof Thiemann unter Leitung von Heinrich Lenz und Josef Holthaus von vielen Händen vorbereitet wurde, stellten diese gemeinsam mit dem Kolping und der Feuerwehr den Baum am 30. April auf. Tanzvorführungen und Fahnenschlag leiteten die Feier ein. Für Essen und Getränke war ausreichend gesorgt.
Beginnend mit dem Monat Mai haben wir für die sechs folgenden Monate jeweils am 2. Dienstag im Monat um 17:00 Uhr eine Fahrradtour organisiert. An diesen nahmen jeweils zwischen 25 und 40 Personen teil. Höhepunkt war natürlich die Radtour zum Hof Lintel-Höping. Dort stärkten wir uns nach einer ausführlichen Besichtigung des Hofes mit Burgern aus eigener Schlachtung.
Für vier Touren war noch unser viel zu früh verstorbenes Beiratsmitglied Heinz Middendorf verantwortlich.
Heinz, wir danken Dir recht herzlich und vermissen Dich.
Insbesondere ab dem 13. August stand unser Ort im Zeichen der 1000-Jahr-Feier. An den 4 Ortsein- bzw. Ortsausgängen stellten die Landwirte ansprechende Figuren aus Strohballen und Banner mit Hinweis auf die 1000-Jahr-Feier auf.
Auch im Ortszentrum angebrachte Banner luden zum Fest ein.
Am 4. September starteten wir unsere Pättkestour über Bösensell zur Reithalle. Wie schon seit Jahren wurde dort abschließend gegrillt. Wir bedanken uns wieder herzlich beim Reiterverein.
Unser Dank geht auch an die Helfer Thomas Terlau, Ingrid Wolken, Klaus Kisse, Michael Pieper und Theresia und Josef Bruns.
Am 27. September banden die Landwirte die Erntekrone - von Ingrid und Thomas vom Heimatverein symbolisch unterstützt.
Die hauptsächlichen Feierlichkeiten des Jahres erfolgten am 1. und 2. Oktober, beginnend mit einem Umzug, an dem sich sehr viele örtliche Vereine und Gruppen, Kindergärten etc. beteiligten, - von 5 Musikkapellen begleitet.
Geschätzte Teilnehmerzahl am Festumzug 800 Personen!
Daran schloss sich eine offizielle Feierstunde im Bürgerzentrum mit Abendserenade und Höhenfeuerwerk von Theo und Stefan Rendels an.
Insgesamt waren mehr als 1000 Personen anwesend.
Der Tag endete mit einer zünftigen Bürgerparty; es war ein unvergesslicher Tag, der zukünftig wohl nur schwer getoppt werden kann.
Einer der Hauptgründe war die einzigartige Zusammenarbeit und Verbundenheit aller Vereine des Ortes. Dies wurde auch mehrfach vom Bürgermeister erwähnt.
Der zweite Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst; danach erfolgte der Abbau des Maibaumes, begleitet von vielen Attraktionen und tollen Darbietungen der einzelnen Vereine. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt.
Ohne Ausnahme haben alle Vereine durch Gestellen von Material und Personal zum Gelingen des Festes beigetragen.
An dem Tag waren bis zu 700 Personen auf dem Hof anwesend.
Am 3. November öffnete der Martinimarkt in Nottuln. An der Eröffnungsfeier nahmen auf Einladung des Heimatvereins Nottuln unsere Vereinsmitglieder Josef Große Wiesmann, Berthold Lohrmann und Ewald Koch teil.
Am 8. November haben wir mit 25 Personen das Oldtimermuseum der Familie Klopfer in Nottuln besucht. Für Autoliebhaber war es ein absoluter Augenschmaus.
Nach dem Martinsumzug am 11. November verteilten Mitglieder des Bürgerschützenvereins und des Heimatvereins in diesem Jahr von der Firma TEKA gestiftete Brezel an die Kinder. Katrin und Bernd Reher vielen Dank.
Am 12. November, am Volkstrauertag, legten Mitglieder des Bürgerschützenvereins und des VdK an der Kriegergedächtniskapelle traditionsgemäß einen Kranz nieder. Natürlich nahmen auch wir vom Vorstand und Beirat an dieser Feier teil.
Zum Jahresende fand am 13. Dezember unser Herdfeuerabend statt. Vor 65 Teilnehmern stellten Christel und Manfred Rickert die Appelhülsener Geschäftswelt von 1956 vor, von Christel Helms musikalisch mit Weihnachtsliedern begleitet. Das Küchenteam hatte dazu selbstgebackene Plätzchen vorbereitet. Danke auch an Euch, die Ihr immer fleißig zur Stelle steht.
Den traditionellen Weihnachtsbaum stellten wir am 18. November am Schulze-Frenkings-Hof auf. Den Baum stiftete in diesem Jahr Familie Karsten Herglotz.
Routiniert wurde der Baum von Heinrich Lenz, Josef Holthaus, Josef Große Wiesmann, Thomas und Helfern der Feuerwehr und der Firma Hollenhorst transportiert und aufgebaut.
Am 26. November wurde die Beleuchtung angebracht.
Wir bedanken uns bei der Firma Hollenhorst , die das Arbeitsgerät samt ehemaligem Mitarbeiter Ferdi Heimann kostenlos zur Verfügung stellte.
Abschließend noch ein Wort zu E-Mails und WhatsApp-Adressen:
Logisch: Auch wir vom Heimatverein können uns der digitalen Zukunft nicht verschließen.
Deshalb haben wir - wie Ihr wisst, - im Laufe der letzten Monate alle unsere 275 Mitglieder besucht oder telefonisch zu erreichen versucht und um Bekanntgabe ihrer E-Mails oder WhatsApp-Adressen gebeten.
Neben einem Weihnachtsgruß habt Ihr auf diesem Wege schon die Einladung zur Generalversammlung und jetzt vor einigen Tagen die Tagesordnung erhalten.
Ich hoffe, es hat alles geklappt, oder? Gab es irgendwo Differenzen?
Schön, dass wir Euch in Zukunft so leichter und öfters erreichen können.
Vielen Dank an alle, die so fleißig recherchiert hat.
Diejenigen, die über keine E-Mail- oder keine WhatsApp-Adresse verfügen,
werden wir natürlich auch in Zukunft wie gewohnt persönlich informieren.
Der Heimatverein bedankt sich immer wieder recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die bei den vielen Aktionen mitmachen und mitgemacht haben. Ihr habt es in meinem Bericht gehört, es gab und gibt das ganze Jahr hindurch viel zu tun.
Bitte, werben Sie für die Mitgliedschaft in unserem Verein!
5,00 Euro Jahresbeitrag für einzelne Personen und 10,00 Euro für Familien dürften kein Hinderungsgrund sein, - Vereinsmitglied zu werden, - sich für sein schönes Heimat-Dorf zu engagieren. Die1000-Jahr-Feier hat es sehr deutlich gezeigt!
Helfende Hände sind jederzeit willkommen.
Mein weiterer Herzenswunsch für das Jahr 2023 ist, dass wir für alle Vereinsmitglieder die vollständige Umstellung auf das Bank-Einzugsverfahren erreichen.
Mein besonderer Dank geht heute an Anni Wessendorf, die viele Stunden für unseren Verein arbeitet und mir geholfen hat, eine übergangslose Übernahme als kommissarischer Schriftführer sicher zu stellen.
Für den Heimatverein Appelhülsen
Euer Heinz-Volker Küpper